Das Institude of Cultural Diplomacyerstellte ein ca. zweieinhalbstündiges Video vom Auftritt der Opera Batak am 2.10.2015 dort in Berlin.
Die Theatergruppe PLOt der Opera Batak gastierte 2015 erneut vom 19.September bis 4. Oktober 2015 in Deutschland.
Samstag, 19. September 2015,
Bonn-Beuel, Mitwirkung an der Initiative SAVE THE WORLD II – CLIMATE CHANGE , Theater Bonn.
Link: Theater Bonn PROGRAMM zu SAVE THE WORLDII

Mitglieder der OPERA BATAK mit der deutschen Sängerin Bernadette la Hengst am 19.9.2015, „Save the World“ Festival, Theater-Bonn
Link. Kulturstiftung des Bundes zu SAVE THE WORLDII
Link: Die Universität Bonn zu SAVE THE WORLD II
Link: Bericht der Deutschen Welle über dieses Festival im letzten Jahr
Sonntag, 20. September 2015
10:30 Uhr Bonn-Beuel, Nachfolge-Christi-Kirche, Mitgestaltung Gottesdienst / Lieder und Tänze der Batak
14:00 Uhr Bad Neuenahr, Pfarrheim Rosenkranzkirche, Workshops zur Situation am Tobasee, zu Tänzen und Liedern der Batak,
Dienstag, 22. September 2015
19:30 Uhr Bad Neuenahr, Evangelisches Gemeindehaus, Indonesienabend zum Tobasee und zur Opera Batak
Mittwoch, 23. September 2015
Siegen, Berufskolleg AHS, Workshop zur Situation am Tobasee und zu Tänzen und Liedern der Batak
Freitag, 25. September 2015
Aktionstage Wasser – Teil 1
15:00 Uhr Köln, Melanchthon-Akademie, Workshop zu Tänzen und Liedern aus der Opera Batak szenische Lesung aus „Frauen am Rande des Sees“ Link: Workshop Melanchton-Akademie
18:00 Uhr Köln, Melanchthon-Akademie, Podiumsdiskussion „Menschenrecht Wasser“ mit Alex Flor (Watch Indonesia!), Lena Horlemann M.A. (inter3, Institute for Resource Management), Dr. Oliver Pye (IOA, Uni Bonn) Link: Podiumsdiskussion Melachton-Akademie
Samstag, 26.September 2015
Aktionstage Wasser – Teil 2
Köln, Bürgerzentrum Alte Feuerwache, im Rahmen des Indonesientages
ab 11:00 Uhr Basar / Pasar Senggol: indonesischer Imbiss, Bücher, Kunsthandwerk, Textilien – Informationsmarkt mit Wassertheke – Tänze und Lieder – Präsentation einer Batak Wasserzeremonie für den Tobasee – Initiative eines Netzwerkes analog der Aqua-Agenten Hamburg – Warung Konsuler (Repräsentanz des Generalkonsulats der Republik Indonesien) Link: Indonesientag, Alte Feuerwache
14:00 Uhr Podium zur aktuellen Situation am Tobasee (u.a. mit Prof. Karl Schneider, Uni Köln, Geographisches Institut / Lena Horlemann, inter 3 / Dr. Siswo Pramono, Botschaft der Republik Indonesien / Thompson Hs, PLOt, Siantar)
Start einer Unterschriftaktion/Petition zur Wahrung des „Menschenrechts auf Wasser“ und zur Unterstützung der Nominierung des Tobasees als UNESCO-Geopark
18:00 Uhr Aufführung der Opera Batak „Frauen am Rande des Sees“ der Gruppe PLOt aus Siantar, Nordsumatra (Buch und Regie: Lena Simanjuntak)
Sonntag, 27. September 2015
14:00 Uhr Köln, Bürgerzentrum Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3 (Nähe Ebertplatz) Aufführung der Opera Batak „Frauen am Rande des Sees“
Montag, 28. September 2015
12:00 Uhr Düsseldorf, Carsch-Haus / Pavillion, Lieder und Tänze der Opera Batak
19:30 Uhr Köln, Filmclub 813/ Kino 813 in der Brücke, Hahnenstraße 6
„Tjut Nja‘Dhien“(vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Tjoet_Nja’_Dhien ) anschließend Gespräch mit Slamet Rahardjo (Schauspieler, Regisseur)
Donnerstag, 1. Oktober 2015
Köln, Rautenstrauch-Joest-Museum,
10:30 Uhr – 12:30 Uhr sowie
14:30 Uhr – 16:30 Uhr
Workshops zu Liedern und Tänzen der Opera Batak, Erläuterungen zur Situation am Tobasee
Freitag, 2. Oktober 2015
20:00 Uhr Berlin, Institute for Cultural Diplomacy / House of Arts & Culture
Genthiner Straße 20, 10785 Berlin Aufführung der Opera Batak „Frauen am Rande des Sees“. Link: Cultural Diplomacy Berlin
Fotos der Aufführung im ICD Berlin
Sonntag, 4. Oktober 2015
20:00 Uhr Stuttgart, Wilhelma-Theater, Aufführung der Opera Batak „Frauen am Rande des Sees“ mit Publikumsgespräch.
14.-18. Oktober 2015
Frankfurt, Buchmesse – Ehrengast 2015 ist Indonesien
Die Deutsch-Indonesische Gesellschaft ist am Gemeinschaftsstand in Halle 4.1 / N 27 vertreten: u.a. Lesungen aus „Frauen am Rande des Sees“, Auslage der Unterschriftaktion/Petition zur Wahrung des „Menschenrechts auf Wasser“ und zur Unterstützung der Nominierung des Tobasees als UNESCO-Geopark