Der Tobasee
Das Volk der Batak siedelt um den Tobasee in Nord Sumatra. Dieser See ist der größte Kratersee der Welt. Mit einer Fläche von 1776,5km² ist er mehr als doppelt so groß wie der Bodensee. Umgeben ist der See, der 906m über dem Meeresspiegel liegt, von steilen Bergen, z.T aktiven Vulkanen. Im See liegt die Insel Samosir, die wieder 750m über den See ragt und selbst wieder einen See enthält.
Die Lage des Sees ist auf dieser Karte Indonesiens durch den roten Pfeil markiert.
In den folgenden Links sind weitere faszinierende Informationen zum Tobasee zusammengestellt.
- Ein 45 minütiger Dokumentarfilm von ARTE über den Toba-Vulkan findet man auf Youtube:
- Ein kurzer Clip mit schönen Bildern vom Tobasee:
- Ein schöner zwanzigminütiger Dokumentarfilm zum Tobasee in indonesischer Sprache:
UNESCO Geopark
Zur Zeit bewirbt sich die Tobaregion um die Anerkennung als Geopark bei der Unesco. Es geht hierbei darum, in Regionen mit einer einzigartigen Landschaft oder bedeutenden geologischen Formationen den Menschen vor Ort ihr geologisches Erbe näher zu bringen, Identifikation mit der Region zu schaffen und Tourismus und Regionalentwicklung zu fördern. Heute sind über 100 Geoparks aus über 30 Ländern Mitglied des Weltnetzes.
https://en.wikipedia.org/wiki/Geopark
http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/earth-sciences/global-geoparks
Link: Indonesischer Zeitungsartikel zur Bewerbung als Geopark
Schon immer rätselten Wissenschaftler, wie es überhaupt möglich ist, dass ein Vulkan solche gigantische Mengen nämlich 2800 Kubikkilometer! glühendes Gestein und Asche bei einer Explosion ausspeihen kann. – Seit 2015 weiß man es nun: Unter dem Tobasee lagern Magmavorräte wie Pfannkuchen geschichtet. Herausgefunden haben dies Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) in Potsdam und Kollegen aus dem russischen Novosibirsk sowie aus Paris:
Link: Artikel „Super-Vulkane sammeln Millionen Jahre Lava Vorräte
Weitere wissenschaftliche Artikel zum Tobasee in englischer Sprache:
The Toba Caldera Complex, Craig A. Chesner, Eastern Illinois University
Link: Lake Toba Experience and Lessons Learned Brief
Link: Plumbing of the Toba Magma System
Das Volk der Batak

Thompson Hs mit Sonnenbrille und traditionellem Zeremonienstab der Batak umgeben von jungen Damen in der moderner Bataktracht „Kebaya“.
Das Volk der Batak, das in dem schwer zugänglichen nördlichen Teil der Insel Sumatra beheimatet ist, hing bis zur Christianisierung, ab Mitte des 19-ten Jahrhunderts, die im Auftrag der niederländischen Kolonialregierung erfolgte, seinen eigenen Glaubensvorstellungen an. Diese Volksgruppe ist heute in Indonesien für ihr spontanes und ungezwungenes Auftreten bekannt. Eine ausführlichere Beschreibung findet sich bei Wikipedia oder in der englischen Version von Wikipedia. Ebenfalls in Englisch von dem Leydener Ethnologen Pieter Ter Keurs ein Überblick über die Kultur der Batak anlässlich einer Ausstellung im Musee du quai Branly, Paris, 2008. Historische Fotos vom Beginn des 20-ten Jahrhunderts findet man in der digitalen Bibliothek von New York: THE NEW YORK PUBLIC LIBRARY DIGITAL COLLECTIONS -Batak.
Eine besondere Beziehung zu Deutschland entstand durch die deutschen Missionare, die von der Vereinigten Evangelischen Mission in Wuppertal nach Sumatra entsandt wurden. Sehr verehrt wird der Missionar Nommensen, der aus dem kleinen Dorf Nordstrand, in Schleswig-Holstein gelegen, stammte.
Song: „Nommensen“ von Tongam Sirait
Neue Züricher Zeitung: „Auf den Spuren des Apostels der Batak“ 2001
Buch: „Mission Schools in Batakland (Indonesia): 1861 – 1940“ von Jan S. Aritonang
Link: Artikel des Kirchenkreises Köln-Süd zu 150 Jahren Toba-Batak-Kirche
Link Pfarrer Gallach besucht Indonesien
Kunst und Kunstgewerbe:
Sandra Niessen ist Expertin für die traditionelle Textikunst der Batak. Das Foto zeigt sie mit ihrem Werk, „Legacy in cloth“ über die traditionelle Bedeutung der Ulos-Tücher der Batak (Auf dem Foto im Hintergrund zusehen). Mit ihrem Projekt: „Pulang Kampung“, zu Deutsch: „Zurück zu den Dörfern“, bringt sie nun ihr Buch und ihr gesammeltes Wissen zurück zu den Batakdörfen um die traditionelle Textilkunst zu stärken. Weiter Informationen hierzu auf ihrem Blog in Englisch: www.bataktextiles.com/
Heute entwickelt sich diese alte Tradition im globalen Austausch weiter, im folgenden einige Beispiele zu dem Designer Merdi Sihombing:
- MERDI SIHOMBING COMPILATION
- ULOS MERDI ECO PRODUCT
- Merdi Sihombing at International Workshop On Natural Dyes
- ULOS SONGKET BATAK
Film in Indonesisch über Ulos Batak, Tradition und Produktion heute.
Die Ethnologin Christine Schreiber, M. A. hat eine Webseite mit vielen verschiedenen Informationen zur Batakkultur zusammengestellt: www.sidihoni.com/
Architektur der Batak: Wie in unserem Logo zuerkennen, zergliedert sich ein Batakhaus in drei Ebenen: Das große Dach, traditionell als Raum der Geister angesehen, der mittlere Bereich, Wohnraum der Menschen und der untere Bereich, der als Viehstall fungierte. Prof. Dr. Erich Lehner veröffentlichte hierzu 2007 in der Architekturzeitschrift Archimaera einen Artikel: „Architekturtradition und ethnische Identität Bautypen der Karo-Batak und Toba-Batak auf Sumatra“. Das folgende Video zeigt eine englischsprachige Führung in ein solches Batakhaus.
In Werpeloh, im Emsland, steht seit 1978 ein traditionelles Batakhaus, das ein Museum beherbergt: Link: Batakhaus in Werpeloh
Vorort in Sumatra bietet das TB Silalahi Center (www.tbsilalahicenter.com) am Tobaufer in der Nähe von Balige, einen guten Einblick in die Kultur der Batak.
Weitere Links zur Batakkultur:
Link: Englisch, The Metropolitan Museum of Arts
Link: einzelne antike Kunstgegenstände der Batak
Link: Tropenmuseum Pustaha die alten Zauberbücher der Batak
Video mit historischen Fotografien aus der Tobaregion
Musik der Batak:
Einen kurzen Einblick in die traditionelle Musikkultur der Batak konnte man am Batak-Tag, dem 2.11.2013 im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln gewinnen:
Video Batak Musik im Rautenstrauch-Joest-Museum
Eine Beschreibung der einzelnen, traditionellen Musikinstrumente der Batak findet sich in Englisch in dem Blog Music of Indonesia. Der deutsche Musikethnologe Prof. Dr. Artur Simon verfasste für das Jahrbuch: „Yearbook for Traditional Musik“ 1985 einen längeren Artikel mit dem Thema: The Terminology of Batak Instrumental Music in Northern Sumatra. Wer weitergehende musikethnologische Interessen hat, der findet einige historische Hinweise in Prof. Margaret Kartomis Rezension zu dem neuen Buch (2014) von Dr. Julia Byl, Kings College, London : „Antiphonal Histories: Echoes of the Past in the Toba Batak Musical Present“.
Hier einige Links mit Gondang Klängen:
Gondang in der Kirchengemeinde HKBP in Serpong, Jakarta
Flötenspiel zum Save Lake Toba Konzert von Martogi Sihotang
Traditionelle Gondang Musik auf dem Save Lake Toba Konzert
Video: Lehrvideo von Martogi Sihotang zum Batak – Flötenspiel
Opera Siagian hajat I 05 Sulaiman Barat
Neben der rein instrumentalen Musik gibt es natürlich auch viele bekannte Volkslieder:
Viky Sianipar feat. Korem Sihombing – Mardalan Ahu
Der „Exaudia Chior“ aus Jakarta in Bataktrachten mit „Sing Sing So“
Der „Exaudia Choir“ mit verschiedenen traditionellen Liedern
Der „Koor Ama“ mit dem Lied „Poda“
Difa – Poda (Lagu Daerah Sumatera Utara)
Zum Mitsingen das bekannte Trinklied: „Lissoi“
Bekannt sind die Batak auch für ihre Liebe zur Gitarre:
Video: Song „Leleng“ von Artisbatak
MARSADA LIVE PERFORMANCE AND INTERVIEW audio at BBC WORLD SERVICES LONDON
Populäre Versionen der alten Volkslieder mit neuen Instrumenten begleitet und oft bunten Kostümen:
SINANGGAR TULLO – Titin Ginting
Gerade die Batak nehmen gerne Neues auf und sind sehr experimentierfreudig. Hier die Rap Version eines Volksliedes:
Siantar Rap Foundation : Sinanggartulo