Das Geheimnis einer Leidenschaft: Lindenstraße – und was man daraus über Erfolg lernen kann!

Als langjähriger Fan der legendären TV-Serie „Lindenstraße“ hatte ich die Ehre, einen Gastbeitrag beim Clap Club zu verfassen. Ich hatte das noch gar nicht hier veröffentlicht, leider ist der Clap-Macher Daniel Häuser völlig unerwartet verstorben – RIP lieber Daniel!
In meinem Gastbeitrag geht es um ein überraschendes Phänomen: Die Lindenstraße erlebte ein Comeback bei ARD Plus und begeistert erneut zahlreiche Zuschauer.

Die Kultserie, die 2020 nach 34 Jahren Laufzeit eingestellt wurde, zeigt sich als Hit im Streaming-Angebot von ARD Plus. Besonders beeindruckend finde ich, wie treu die Fans der Serie geblieben sind und wie sie dank moderner Streaming-Möglichkeiten nun wieder intensiv eintauchen können in die Alltagsgeschichten und Dramen, die das Leben der Bewohner in der berühmten Münchner Straße ausmachen.

In meinem Beitrag habe ich herausgestellt, dass dieses Revival weit mehr ist als nur nostalgische Sehnsucht. Es zeigt vielmehr, dass „Lindenstraße“ zeitlose Qualitäten besitzt, die auch heute noch relevant sind: Authentizität, nahbare Charaktere und eine Erzählweise, die es schafft, gesellschaftliche Themen lebensnah aufzugreifen. Besonders beeindruckend finde ich, wie ARD Plus die Serie bewusst prominent platziert und damit einen Nerv trifft, der sowohl alte als auch neue Zuschauer anspricht.

Für mich persönlich war es faszinierend, dieses Phänomen genauer zu betrachten und zu erkennen, dass Streaming-Formate nicht immer neu oder international sein müssen, um erfolgreich zu sein. Manchmal genügt es, eine alte Liebe neu aufleben zu lassen – in diesem Fall mit den vertrauten Gesichtern und Geschichten der Lindenstraße.

Hier geht es zum Gastbeitrag!

Gamification Marketing – Ein Werkzeug für die digitale Transformation in Unternehmen

Die digitale Transformation in Unternehmen, angetrieben durch technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen, hat das Marketing revolutioniert. Mit dem Heranwachsen der Generation Z und neuen Kommunikationsformen stehen Marketer vor Herausforderungen, die innovative Lösungen erfordern. Gamification, die Integration spielerischer Elemente und Mechaniken in nicht-spielerische Kontexte, gewinnt zunehmend an Bedeutung und eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Zielgruppen zu begeistern und langfristigen Erfolg zu erzielen.

Gamification nutzt spieltypische Mechanismen, um die Motivation und Interaktion von Kunden und Mitarbeitern zu steigern. Dazu gehören Punktesysteme, Belohnungen, Ranglisten und Herausforderungen. Der Fokus liegt dabei auf der Einbindung der Zielgruppen, was zu einem erhöhten Engagement führt und die Kundenbindung und -loyalität stärkt.

Die Vorteile von Gamification im Marketing sind vielfältig. Durch spielerische Ansätze gewinnt das Unternehmen die Aufmerksamkeit der Kunden und kann wertvolle Nutzerdaten sammeln. Die Interaktion mit der Marke wird intensiviert, was zu längeren Verweildauern und verstärkten Marketingbotschaften führt. Gamification kann erfolgreich in Kundenbindungsprogrammen, digitalen Schnitzeljagden, der Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie im Employer Branding eingesetzt werden.

Verschiedene Unternehmen haben Gamification bereits erfolgreich in ihre Marketingstrategien integriert. Google Maps belohnt Nutzer, die regelmäßig Orte bewerten, mit dem Titel „Local Hero“. Amazon belohnt Rezensenten mit Auszeichnungen und Reputation. Starbucks hat ein Treueprogramm entwickelt, das wie ein Spiel funktioniert. Die Leipziger Verkehrsbetriebe nutzen eine digitale Schnitzeljagd per App, um die Kommunikation mit ihren Kunden zu verbessern.

Die Nike+ Run Club App ist ein Beispiel dafür, wie Gamification die Kundenbindung stärken kann, indem sich die Nutzer in Wettbewerben messen und vergleichen können.

Gamification ist ein wirksames Instrument für die digitale Transformation von Unternehmen. Es ermöglicht eine aktivere Einbindung der Stakeholder und schafft eine engere Bindung an die Marke. Mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones, Wearables und dem Internet der Dinge wird Gamification in Zukunft noch wichtiger für das Marketing werden. Sie ist leicht skalierbar und dank neuer Technologien wie Beacons und NFC einfach umzusetzen.

Insgesamt bietet Gamification im Marketing eine spannende und effektive Möglichkeit, Kunden zu begeistern und langfristige Erfolge zu erzielen. Es geht darum, den Kunden aktiv einzubinden und ihm durch spielerische Anreize ein positives Erlebnis zu bieten. Gamification ist somit ein entscheidendes Werkzeug für den Erfolg von Marketingkampagnen in der digitalen Welt.

Mehr erfahrt ihr im Fachbeitrag auf OMT: https://www.omt.de/marketing/gamification/

Lesehinweis: Gamification im Marketing

Für das OMT Magazin habe ich einen Fachbeitrag verfasst, ich dem ich zeige, wie man mithilfe von Gamification das Marketing bereichert. Nach einer kurzen Einführung und Begriffsbestimmung konzentriere ich mich vor allem auf konkrete Best Cases. So könnt ihr euch inspirieren lassen und direkt loslegen. Das Magazin ist als PDF gratis verfügbar. Ihr findet den Beitrag mit dem Titel „Gamification – Ein Werkzeug der digitalen Transformation des Marketings“ hier online!

Fachbeitrag: „Blinkende Bildschirme“

Im November 2020 fand – leider nur digital – die Fachtagung Interne Kommunikation statt. Dort hat der kompas-Kunde Lanxess in einem Vortrag gezeigt, wie man mit kompas die Mitarbeiterkommunikation digitalisieren kann. Die Zuhörer waren alles leitende Manager und Redakteure aus der internen Kommunikation. Im Anschluss habe ich für den Blog diesen Fachbeitrag verfasst, der allgemein in das Thema einführt.

Gastbeitrag im news aktuell Blog: Aufmerksamkeits-Booster für die interne Kommunikation

Kommunikatoren sollten sich bei der Digitalisierung der Kommunikation unbedingt mit Digital Signage beschäftigen. So mein Fazit im Gastbeitrag im Blog von news aktuell, einer dpa-Tochter!

Gastbeitrag: Digital Signage in der internen Kommunikation mit B2B-Schwerpunkt

Im Marketing-Fachportal marconomy habe ich mich in einem Gastbeitrag mit Digital Signage im B2B-Umfeld beschäftigt und die Frage gestellt, wie die interne Kommunikation mit vernetzten Bildschirmen unterstützt werden kann. Hier geht es zum Gastbeitrag!

MDR Kultur im Interview mit mir – Gamification in der Politik

Für die anstehenden Landtagswahlen in Sachsen, hat mich der Radiosender MDR Kultur interviewt. Thema: Gamification in der Politik. Angefangen beim Wahl-O-Maten der Bundeszentrale für politische Bildung, erkunden wir im Gespräch Möglichkeiten, durch einen spielerischen Zugang Politik und Demokratie schmackhaft zu machen.

Interview und Gastbeitrag im na news aktuell Blog – Gamification im Marketing und in der PR

Ich habe im Blog des PR-Dienstleisters na – news aktuell einen Fachbeitrag verfasst zum Thema PR und Kommunikation. Fazit: es gibt einige spannende Projekte im Marketing, aber nichts Relevantes in der PR.

Hier meine ausführlichen Antworten auf die Fragen der Redakteurin, die nur zum Teil im Blog vorkommen: „Interview und Gastbeitrag im na news aktuell Blog – Gamification im Marketing und in der PR“ weiterlesen