Buchbeitrag: Der Spielkulturen-Sammelband hat das Licht der Welt erblickt/ eSport Thema
Zum Ende dieses Jahres kann ich mit Freude das Erscheinen eines Sammelbandes mit dem Titel „Spielkulturen: Funktionen und Bedeutungen des Phänomens Spiel in der Gegenwartskultur und im Alltagsdiskurs“ ankündigen. Mein Beitrag darin ist ein Aufsatz zur Entwicklung des elektronischen Sports. Ich gehe auf die jugendkulturelle Bedeutung des eSports ein und beleuchte die wirtschaftliche Entwicklung.
Mehrere Autoren tragen dazu bei. Unter der Leitung von Michael Mosel ist ein spannender Beitrag zur stärkeren akademischen Analyse von Games erschienen. Die Beiträge sind größtenteils Ergebnis einer Tagung, die zum Thema Spielkulturen im Februar 2013 in Bayreuth stattgefunden hat.
Über den Sammelband
Jochen Koubek / Michael Mosel / Stefan Werning (Hrsg.):
Spielkulturen
Funktionen und Bedeutungen des Phänomens Spiel in der Gegenwartskultur und im Alltagsdiskurs
Dez. 2013, Hardcover, 190 S., zahlr. meist farb. Abb.
ISBN 978-3-86488-056-8, 23,90 € (D)
hier das Inhaltsverzeichnis (PDF) und das Vorwort (PDF)
Der öffentliche Diskurs über Computerspiele wird oft verengt auf Begriffe wie Sucht oder Gewalt. Dennoch ist in letzter Zeit zu beobachten, dass gewisse Funktionsbereiche westlicher postindustrieller Kulturen von Spielphänomenen ‚unterwandert‘ werden. Dabei reicht das Anwendungsfeld für Spielmechanismen von Lernförderung über Modellierung von Konfliktsituationen bis hin zu ökonomischen Zwecken.
Der vorliegende Sammelband präsentiert ausgewählte Beiträge der Tagung „Spielkulturen“ der Universität Bayreuth, die am 15./16. Februar 2013 stattfand. Ziel des Sammelbandes ist es, der Komplexität der gegenwärtigen Spielkultur aus verschiedenen Perspektiven gerecht zu werden, ohne das Medium zu glorifizieren oder zu verurteilen. Stattdessen ist eine konstruktive Diskussion vonnöten, zu der dieser Sammelband einen Beitrag leistet. Elf AutorInnen bringen jeweils ihre fachspezifische Sicht auf die Medialität des Spiels ein, um den öffentlichen Diskurs thematisch zu erweitern.
Das Buch ist reichhaltig bebildert und richtet sich nicht nur an Spieleforscher, sondern auch an Spiele-Enthusiasten, die sich für die facettenreiche Diskussion über Computerspiele interessieren und die Debatte um ihr Medium auch mal aus anderen Blickwinkeln erleben möchten.